
MIM-Verfahren
1. Definition
Die MIM Technologie, auch Metallpulverspritzguss (eng. Metal Injection Moulding) genannt, kombiniert zwei Technologien: das Spritzgießen (aus dem Kunststoffspritzguss bekannt) und die Sinter-Technologie.
Aufgrund der Umsetzung von hohen geometrisch komplexen Anforderungen bereits im Produktionsprozess, wird diese Technologie als konturnahes Herstellungsverfahren bezeichnet.
Bei diesem Urformverfahren werden feines Metallpulver und thermoplastisches Polymerharz vermischt um ein spritzfähiges Granulat, den Feedstock, zu erhalten. Der so gewonnene Grünling wird nach dem Abkühlen entbindert um den Kunststoff herauszulösen. Der entstandene Bräunling hat noch eine poröse Oberfläche und wird deshalb knapp unter der Schmelztemperatur gesintert.
Der Vorteil des MIM Verfahren ist die vielfältige Auswahl an Formgebungsmöglichkeiten und Werkstoffen. Besonders geeignet ist die MIM Technik bei der Herstellung von kleineren und mittelgroßen Metallteilen von komplexer Geometrie in mittleren und großen Serien.
Während bei anderen Verfahren mehrere Bauteile separat produziert und zu einer Bauteilgruppe montiert werden müssen, kann im MIM Prozess gleich ein Bauteil aus einem Stück hergestellt werden. Auch Bohrungen, Gewinde, Hinterschneidungen, Gravuren, u.v.m. können in einem Produktionsschritt hergestellt werden.
2. Ablauf des MIM Verfahrens
1. Mischen
2. Feedstock
3. Spritzgießen
4. Entbindern
5. Sintern
6. Endkontrolle
3. Video: Prozessablauf beim MIM Verfahren
4. Ursprung des Metallpulverspritzguss
Die MIM Technik ist bereits seit fast einem Jahrhundert bekannt: Erste keramische Gehäuse für Zündkerzen wurden schon 1920 mit Metallpulverspritzguss hergestellt.
Richtig in der Industrie angekommen ist das MIM Verfahren dann aber erst 1980. Zunächst wurden mit MIM kleine, hochpräzise metallische Formteile für Industriegüter produziert.
Mittlerweile ist die MIM Technik aus der Industrie nicht mehr wegzudenken. Das MIM Verfahren hat sich als hochwirtschaftliches Fertigungsverfahren für Großserienprodukte etabliert, das besonders bei hoher Komplexität zum Einsatz kommt.
Service - ganz nach Ihrem Bedarf
In allen Branchen zu Hause
Wir sind in der Branche zuhause, wo unsere Kunden sind. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Referenzen.
Präzise Metallteile, die perfekt ineinandergreifen.
Komplexe Bauteile mit speziellen Gewinden und Hohlräumen.
Metallteile mit hoher Korrosionsbeständigkeit und Belastbarkeit.
Formteile mit besonderer Hitzebeständigkeit und Belastbarkeit.
Metallformteile, die hohem Verschleiß und starken Belastungen unterliegen.
Präzisionsteile, die hohem Druck und Korrosionen ausgesetzt sind.
Metallformteile, die hohem Verschleiß und starken Belastungen unterliegen.
Strengste Hygienestandards für Präzisionsformteile.
Absolute Präzision für Formteile bei hoher Robustheit.
Metallformteile aus hochlegiertem Edelstahl für eine hohe Oberflächengenauigkeit.
MIM
Mit dem MIM Verfahren ist die Herstellung kleinster und komplexer Formteile möglich. Entdecken Sie die Vorteile des Verfahrens bei Richter Formteile. Jetzt direkt anfragen!
